Datenschutzrichtlinie
Datenschutzerklärung
1.Kontakt
Hama GmbH & Co KG
Dresdner Straße 9
86653 Monheim
Tel.: +49 9091 502-0
E-Mail: info.de@hama.com
Web: de.hama.com
Sitz der Gesellschaft - 86653 Monheim, Dresdner Str. 9
Handelsregister - Amtsgericht Augsburg A 12159
Geschäftsführer: Christoph Thomas, Christian Sokcevic
2.Allgemeines zur Datenverarbeitung
1.Umfang der Verarbeitung
personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer
grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen
Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung
personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung
des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung
einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die
Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2.Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener
Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1
lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines
Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist,
dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für
Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt,
dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass
lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen
Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres
Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen,
Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse
nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
3.Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person
werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine
Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen
oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder
sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die
genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine
Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen
Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
3.Bereitstellung der Website und
Erstellung von Logfiles
1.Beschreibung und Umfang der
Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser
System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden
Rechners.
Über die Website erfassen wir personenbezogene Daten, wie z.B. Ihren Namen und
Ihre Adresse und/oder Ihre E-Mail-Adresse, die Sie über Angaben in einem der
Kontaktformulare oder bei der Registrierung für einen Newsletter freiwillig an
uns weitergeben. Diese Daten speichern wir und ziehen sie heran, um Ihre
Anfragen und Aufträge zu bearbeiten, um Ihr Kundenkonto zu pflegen oder um
Ihnen Zugang zu bestimmten Informationen zu verschaffen. Selbstverständlich
geben wir diese vertraulichen Informationen nicht an Dritte weiter.
Darüber hinaus werden automatisch Informationen gesammelt, die nicht einer
bestimmten Person zugeordnet sind (z.B. die aktuell von Ihrem Endgerät
verwendete IP-Adresse, verwendeter Internet-Browser und Betriebssystem, Datum
und Uhrzeit, Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweilzeit, aufgerufene
Seiten). Wir verwenden diese Informationen, um die Attraktivität unserer
Websites zu ermitteln und deren Leistungsfähigkeit und Inhalte zu verbessern.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine
Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des
Nutzers findet nicht statt.
2.Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung
der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch
das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des
Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer
der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website
sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur
Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine
Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht
statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die
Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle
der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn
die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach 30 Tagen der Fall.
Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die
IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des
aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5.Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website
und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite
zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
4.Cookies
Diese Webseite verwendet zwei verschiedene
Cookie-Typen:
oPersistente Cookies werden auf dem
Computer gespeichert und verbleiben dort entsprechend ihrer Gültigkeitsdauer
oder bis sie gelöscht werden. Das Schließen des Browsers bewirkt kein Löschen
der Cookies.
oSession Cookies werden bei jedem
Besuch einer unserer Websites generiert. Ein Session-Cookie wird automatisch
mit dem Schließen des Browsers gelöscht. Alle in der Cookie-Datei gespeicherten
Informationen werden dabei gelöscht.
Mit Cookies ist es nicht möglich, dass persönliche
Informationen vom Computer des Users, auf dem die Cookies gespeichert werden,
heruntergeladen werden können.
3.Verwendung der Cookies
§Tracking-Cookies sammeln Daten über
die Nutzungsweise der durch den Nutzer aufgerufenen Webseiten
§In Cookies werden Informationen zur
Nutzungsweise der Webseite hinsichtlich Verlauf, favorisierte Inhalte und
personalisierte Einstellungen gespeichert.
§Cookies von Drittanbietern
ermöglichen einen Datenaustausch mit Drittanbieter-Webseiten.
§Werbe-Cookies ermöglichen die
Anzeige personalisierter Werbung
4.Einwilligung zum Speichern von
Cookies und in den Zugang zu den, in den Cookies gespeicherten Informationen.
Das Speichern von Cookies und der Zugang zu den in den
Cookies gespeicherten Informationen, bedarf der Einwilligung durch den Nutzer.
Die Einwilligung erfolgt über die Cookie-Einstellungen in dem vom Nutzer
installierten Browser. Jeder Internetbrowser lässt standardmäßig das Speichern
von Cookies zu. Diesbezüglich bitten wir unsere Kunden, ihre
Browsereinstellung zu überprüfen und gegebenenfalls die Einstellungen
dahingehend zu ändern, dass eine Speicherung von Cookies zugelassen wird.
Darüber hinaus ermöglichen wir es Ihnen direkt auf unserer Webseite anzugeben,
ob Sie der Nutzung von Cookies zustimmen. Sollten Sie diese Möglichkeit nutzen,
deaktivieren Sie automatisch auch eine Do-Not-Tack-Funktion
5.Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei
Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO.
6.Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies
ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige
Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht
angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach
einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur
Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer
Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir,
wie die Website genutzt wird. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes
Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO.
7.Dauer der Speicherung, Widerspruchs-
und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert
und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch
die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der
Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies
deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit
gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für
unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen
der Website vollumfänglich genutzt werden.
5.Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt
0.Beschreibung und Umfang der
Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite sind Kontaktformular
vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können.
Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske
eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Welche personenbezogenen
Daten dabei übermittelt werden, ergibt sich aus der Eingabemaske des
Formulars. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten
gespeichert:
§Die IP-Adresse des Nutzers, diese
wird aber gespeichert mit einer Maskierung von einem Byte
§Datum und Uhrzeit der Registrierung
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte
E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten
personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der
Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der
Konversation verwendet.
1.Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist
bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung
einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der
E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
2.Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der
Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle
einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche
berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten
dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
3.Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die
Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die
personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und
diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die
jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation
dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene
Sachverhalt abschließend geklärt ist.
4.Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine
Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt
der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner
personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Darüber hinaus kann sich der
Nutzer jederzeit an einen unsere Mitarbeiter wenden.
In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen
Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem
Fall gelöscht.
6.Webanalyse durch Matomo
0.Umfang der Verarbeitung
personenbezogener Daten
Wir nutzen auf unserer Website das
Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens
unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu
Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so
werden folgende Daten gespeichert:
§Ein Byte der IP-Adresse des
aufrufenden Systems des Nutzers
§Die aufgerufene Webseite
§Die Website, von der der Nutzer auf
die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
§Die Unterseiten, die von der
aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
§Die Verweildauer auf der Webseite
§Die Häufigkeit des Aufrufs der
Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den
Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der
Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt
nicht.
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig
gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.:
192.168.001.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der geku¨rzten IP-Adresse
zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
1.Rechtsgrundlage fu¨r die
Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage fu¨r die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2.Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der
Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind
in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen u¨ber die
Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies
hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu
verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der
Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die
Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz
personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
3.Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie fu¨r unsere
Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
4.Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert
und von diesem an unserer Seite u¨bermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch
die volle Kontrolle u¨ber die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der
Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies
deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit
gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies fu¨r
unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen
der Website vollumfänglich genutzt werden. Nähere Informationen zu den
Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/. 7.Analyse des Nutzerverhaltens durch
Web Extend
0.Umfang der Verarbeitung
personenbezogener Daten
Web Extend ist das Datenerfassungs-Script der
E-Mail-Marketing-Software Emarsys, mit dem das Nutzerverhalten eingeloggter
Nutzer analysiert wird. Die Software setzt sowohl eigene Cookies als auch
Drittanbieter-Cookies auf dem Rechner der Nutzer (Mehr zu Cookies siehe oben).
Die Domain der Drittanbieter-Cookie ist scarabresearch.com.
Es werden folgende Daten erfasst:
§Informationen über den Dienst
oIP Adresse
oBrowser
oCookie-Identifikatoren
oPseudonymisierte Identifikatoren
(externe IDs oder verschlüsselte E-Mail-Adresse) bei eingeloggten Nutzern
§Informationen zum Surfverhalten
oitemIDs, die betrachtet wurden
oitemIDs, die in den Warenkorb gelegt
wurden
oitemIDs, die gekauft wurden
Alle personenbezogenen Daten werden grundsätzlich
anonym oder pseudonymisiert erfasst. Gespeichert werden die Daten auf der
Datenbank der E-Mail-Marketing-Software Emarsys.
1.Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2.Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der
Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Nutzerverhaltens. Mit den gewonnenen
Daten können Nutzerprofile angereichert werden. Dadurch sind wir in der Lage,
den zum Newsletter angemeldeten Nutzern ein maßgeschneidertes Angebot über den
Newsletter zukommen zu lassen.
3.Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten solange, bis ein Widerruf erfolgt.
Von unserer Seite aus werden die Daten gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke
nicht mehr benötigt werden.
4.Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit
Falls Sie keine personalisierte Werbung erhalten
wollen, können Sie jederzeit widersprechen. Sie haben dafür folgende beiden
Möglichkeiten:
§Unter „Mein
Konto“ im Abschnitt „Newsletter“ haben Sie die Möglichkeit, Web
Extend zu deaktivieren. §Zu Beginn der Datenschutzerklärung
haben Sie die Möglichkeit, die generelle Zustimmung der Cookies zu verweigern.
8.Analyse durch Google Analytics
Nutzung von Google Analytics Wir verwenden auf unserer
Website den Webanalysedienst Google Analytics der Google Inc. (1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die
Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer
Besucher. Dazu wird Google im Auftrag des Betreibers dieser Website die
gewonnenen Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um
Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber
dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem
Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse
der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies
erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel
an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf
dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre
IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder
in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server
von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Ihre Daten werden
gegebenenfalls in die USA übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA ist
ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorhanden. Die
Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem
berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten und zielgerichteten Gestaltung
der Website.Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhenden
Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Sie können dazu die Speicherung der Cookies durch die
Auswahl entsprechender technischer Einstellungen Ihrer Browser-Software
verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden
nutzen können. Sie können des Weiteren die Erfassung der durch das Cookie
erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer
IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google
verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in
herunterladen und installieren [https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de].
Um die Erfassung durch Google Analytics geräteübergreifend
zu verhindern können Sie einen Opt-Out-Cookie setzen. Opt-Out-Cookies
verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Sie
müssen das Opt-Out auf allen genutzten Systemen und Geräten durchführen, damit
dies umfassend wirkt. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt:
9.Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet,
sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber
dem Verantwortlichen zu:
0.Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung
darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns
verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem
Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
§die Zwecke, zu denen die
personenbezogenen Daten verarbeitet werden
§die Kategorien von personenbezogenen
Daten, welche verarbeitet werden
§die Empfänger bzw. die Kategorien
von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
offengelegt wurden oder noch offengelegt werden
§die geplante Dauer der Speicherung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben
hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
§das Bestehen eines Rechts auf
Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines
Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines
Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
§das Bestehen eines Beschwerderechts
bei einer Aufsichtsbehörde
§alle verfügbaren Informationen
über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der
betroffenen Person erhoben werden
§das Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO
und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die
involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer
derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu
verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland
oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem
Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46
DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
1.Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder
Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten
personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
2.Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die
Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
verlangen:
§wenn Sie die Richtigkeit der Sie
betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem
Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu
überprüfen
§die Verarbeitung unrechtmäßig ist
und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die
Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen
§der Verantwortliche die
personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt,
Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen, oder
§wenn Sie Widerspruch gegen die
Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht
feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren
Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer
Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte
einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines
wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats
verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g.
Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet
bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
3.Recht auf Löschung
§Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und
der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen,
sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
oDie Sie betreffenden
personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
oSie widerrufen Ihre Einwilligung,
auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit.
a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
oSie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen
berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21
Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
oDie Sie betreffenden
personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
oDie Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach
dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der
Verantwortliche unterliegt.
oDie Sie betreffenden
personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
§Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO
zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der
verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen,
auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die
personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als
betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen
personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser
personenbezogenen Daten verlangt haben.
§Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die
Verarbeitung erforderlich ist
ozur Ausübung des Rechts auf freie
Meinungsäußerung und Information
ozur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der
Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur
Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen
wurde
oaus Gründen des öffentlichen
Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h
und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO
ofür im öffentlichen Interesse
liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder
für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt
a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser
Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
ozur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen
4.Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder
Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht,
ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung
der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies
erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand
verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht
zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
5.Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem
haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung
durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt
wurden, zu übermitteln, sofern
§die Verarbeitung auf einer
Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO
oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
§die Verarbeitung mithilfe
automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht,
zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem
Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit
dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen
hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für
eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer
Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
6.Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e
oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen,
Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit
Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling,
soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der
Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht
mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der
Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie
2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren
auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
7.Recht auf Widerruf der
datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche
Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der
Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum
Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8.Automatisierte Entscheidung im
Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf
einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden
Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung
entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt
nicht, wenn die Entscheidung
§für den Abschluss oder die
Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich
ist,
§aufgrund von Rechtsvorschriften der
Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig
ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte
und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
§mit Ihrer ausdrücklichen
Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf
besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen,
sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen
zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen
getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft
der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie
Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung
des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des
eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
9.Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen
oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts,
ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der
Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde
eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die
Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen
Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
10.Nutzung von Social-Media-Plugins
0.Facebook
Über unsere Internetseite werden Facebook-Komponenten
genutzt. Bei Facebook handelt es sich um ein soziales Netzwerk. Hinter Facebook
steht die Firma Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA bzw.
fu¨r die Verarbeitung personenbezogener Daten von Personen in Europa die Firma
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2,
Ireland. Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo. Informationen zu
allen Facebook-Plugins finden Sie im folgenden Link:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/ Das Plugin stellt eine direkte
Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Wir haben
keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an
die Server der Facebook Inc. u¨bermittelt. Informationen dazu finden Sie hier:
https://www.facebook.com/help/186325668085084. Das Plugin informiert die
Facebook lnc, daru¨ber, dass Sie Nutzer unserer Website sind. Es besteht
hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie
während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt,
werden die genannten Informationen mit diesem verknu¨pft. Nutzen Sie die Funktionen
des Plugins — etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken" — werden
die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. u¨bermittelt.
Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem
Facebook-Konto verknu¨pft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website
bei Facebook aus.
1.Facebook-Pixel
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum
einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die
Darstellung von Anzeigen (sogenannte "Facebook-Ads") zu bestimmen.
Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns
geschalteten Facebook-Ads nur solchen Nutzern bei Facebook und innerhalb der
Dienste der mit Facebook kooperierenden Partner (so genanntes "Audience
Network" https://www.facebook.com/audiencenetwork/
) anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben
oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder
Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen,
die wir an Facebook übermitteln (sogenannte "Custom Audiences“). Mit Hilfe
des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads
dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der
Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke
nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige
auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sogenannte
"Konversionsmessung“). ·Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an
Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B.
Geräte-Informationen, IP-Adressen), Standortdaten (Daten, die den Standort des
Endgeräts eines Endnutzers angeben).
·Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
·Zwecke der Verarbeitung: Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes
Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Besuchsaktionsauswertung,
Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von
Nutzerprofilen), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen),
Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen
oder sonstige Ausgabe von Inhalten), Cross-Device Tracking (geräteübergreifende
Verarbeitung von Nutzerdaten für Marketingzwecke).
·Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
·Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
·Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der
jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen
Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out"). Sofern keine explizite
Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass
Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können
jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen
daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf
jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden: a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu. b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices. c) USA: https://www.aboutads.info/choices. d)
Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info. Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
·Facebook-Pixel:
Dienstanbieter: https://www.facebook.com, Facebook Ireland Ltd.,
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen:
Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com;
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy;
Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in
den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads. 2.Google+
Unsere Website nutzt die „G+"-Schaltfläche von
Google Plus. Betrieben wird diese von der Google Inc. (1600 Amphitheatre
Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Besuchen Sie eine Seite, welche die
„G+"-Schaltfläche enthält, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem
Browser und den Google-Servern. Wir haben daher keinerlei Einfluss auf die
Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Google Inc.
u¨bermitteln. Klicken Sie auf den „G+"-Button, während Sie in Google+
angemeldet sind, teilen Sie die Inhalte der Seite auf Ihrem öffentlichen
Profil. Personenbezogene Daten werden laut der Google Inc. erst dann erhoben,
wenn Sie auf die Schaltfläche klicken. Auch bei eingeloggten Google-Nutzern
wird unter anderem die IPAdresse gespeichert. Möchten Sie verhindern, dass die
Google Inc. diese Daten speichert und mit Ihrem Konto verknu¨pft, loggen Sie
sich bitte vor dem Besuch dieser Website aus. Informationen zur
„+1"-Schaltfläche finden Sie unter
https://developers.p000le.com/+/web/buttonspolicy.
3.LinkedIn
4.Twitter
Unsere Website nutzt die Twitter-Schaltfläche.
Betrieben wird diese von der Twitter Inc. (795 Folsom St., Suite 600, San
Francisco, CA 94107, USA). Besuchen Sie eine Seite, welche eine solche
Schaltfläche enthält, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser
und den Twitter-Servern. Wir haben daher keinerlei Einfluss u¨ber die Natur und
den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Twitter Inc.
u¨bermittelt. Gemäß der Twitter Inc. wird dabei allein Ihre IP-Adresse erhoben
und gespeichert. Informationen zu dem Umgang mit personenbezogenen Daten durch
die Twitter Inc. finden Sie hier: https://twitter.com/privacy?lang=de
5.YouTube
Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den
Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz
in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch
Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,
USA. Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters
YouTube. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten
unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern
hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den
YouTube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben.
Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese
Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie
z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls
Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem
Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Benutzerkonto
sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden
und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch
YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
6.Pinterest
Auf unserer Webseite ist der Pinterest Button der
Pinterest Inc., 808 Brannan St, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden.
Dieser übermittelt ihre IP-Adresse an Pinterest. Wenn Sie beim Besuch unserer
Website im selben Browser bei Pinterest eingeloggt sind, kann diese Information
mit Ihrem Profil verknüpft werden. Sofern Sie auf das eingeblendete Plug-In
„Pin-It“ klicken, wird dies ebenfalls an Pinterest übermittelt und durch Ihren
Account veröffentlicht. Einstellungen Ihrer Privatsphäre auf Pinterest können
Sie unter http://pinterest.com/about/privacy/ vornehmen. Wenn Sie mit der
Übertragung Ihrer Daten an Pinterest nicht einverstanden sind, loggen Sie sich
in dem Browser, den Sie für den Besuch unserer Seite nutzen, bitte bei
Pinterest aus.
7.AddThis
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins
(„Plugins“) des Bookmarking-Dienstes AddThis verwendet, der von der AddThis
LLC, Inc. 8000 Westpark Drive, Suite 625, McLean, VA 2210, USA („AddThis“)
betrieben wird. Die Plugins sind meist mit einem AddThis-Logo beispielsweise in
Form eines weißen Pluszeichens auf orangefarbenen Grund gekennzeichnet. Eine
Übersicht über die AddThis Plugins und deren Aussehen finden Sie hier:
www.addthis.com/get/sharing Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen,
die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu
den Servern von AddThis her. Der Inhalt des Plugins wird von AddThis direkt an
Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung
erhält AddThis die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite
unseres Webauftritts aufgerufen hat und speichert zur Identifikation Ihres
Browsers ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Diese Information (einschließlich Ihrer
IPAdresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von AddThis in die USA
übermittelt und dort gespeichert. AddThis verwendet die Daten zur Erstellung
anonymisierter Nutzerprofile, die als Grundlage für eine personalisierte und
interessenbezogene Werbeansprache der Besucher von Internetseiten mit
AddThis-Plugins dient. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere
Verarbeitung und Nutzung der Daten durch AddThis entnehmen Sie bitte den
Datenschutzhinweisen von AddThis: www.addthis.com/privacy/privacy-policy. Wenn
Sie der Datenerhebung durch AddThis für die Zukunft widersprechen möchten,
können Sie ein sogenanntes Opt-Out-Cookie setzen, das Sie unter folgendem Link
herunterladen können: www.addthis.com/privacy/opt-out Sie können das Laden der
AddThis Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhin, z. B. mit
dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
11.Registrierung für den Händlerbereich
0.Beschreibung und Umfang der
Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit,
sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden
dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden
im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende
Daten gespeichert:
·Die
IP-Adresse des Nutzers, diese wird aber gespeichert mit einer Maskierung von
einem Byte
·Datum und
Uhrzeit der Registrierung
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine
Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
1.Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist
bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient
die Registrierung als Händlerkunde der Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei der Händlerkunde ist oder der Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
2.Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist für das
Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website
erforderlich. Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages
mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
3.Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die
Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für
die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die
Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.
4.Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die
Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie
jederzeit abändern lassen. Zur Löschung Ihres Kontos wenden Sie sich bitte an
einen unserer Mitarbeiter unter der in dieser Datenschutzerklärung angegebenen
Kontaktmöglichkeit. Eine Änderung bzw. Anpassung Ihrer Daten ist über die
Funktion „Mein Konto“ möglich.
12.Newsletter
0.Wir unterscheiden zwei
Newsletter-Arten:
·Hama
Händler-Newsletter für ausschließlich registrierte Handelskunden
·Hama
Schnäppchenmarkt-Newsletter für jeden Besucher der Webseite
1.Beschreibung der Datenverarbeitung
Wenn Sie einen der auf der Webseite angebotenen
Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie
Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der
angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters
einverstanden sind. Bei der Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse
für eigene Werbezwecke durch uns genutzt, bis Sie sich vom Newsletter
abmelden. Im Bereich E-Mail-Marketing nutzen wir die E-Mail-Marketing Software
Emarsys. Die Daten werden sowohl auf den Hama- als auch auf den Emarsys-Servern
gespeichert.
·Mit dem Hama
Händler-Newsletter informieren wir Sie mehrmals pro Monat über unsere
Produktneuheiten, aktuelle Top-Themen und exklusive Angebote. Zusätzlich zur
E-Mail-Adresse wird das Nutzerprofil beim Händler-Newsletter noch mit weiteren
bereits bekannten Kundenstammdaten angereichert. Darüber hinaus wird Ihr
Nutzerverhalten auf der Webseite analysiert. Sinn und Zweck ist es, Ihnen ein maßgeschneidertes
Angebot über den Newsletter zukommen zu lassen. Sollten Sie mit der Analyse des
Nutzerverhaltens nicht einverstanden sein, können Sie jederzeit widersprechen
sowie diese Funktionalität deaktivieren. Weitere Infos finden Sie unter VII.
Analyse des Nutzerverhaltens durch Web Extend.
·Mit dem Hama
Schnäppchenmarkt-Newsletter informieren wir Sie ca. einmal pro Monat über die
aktuellen Angebote. Zusätzlich zur E-Mail-Adresse wird das Nutzerprofil nur
durch die zusätzlichen, optionalen Daten, die sie im Anmeldeformular angeben
können, angereichert.
Wenn Sie sich für einen unserer Newsletter angemeldet
haben, verwenden wir Ihre bei der Registrierung angegebenen Daten zum Zweck der
Zusendung unseres Newsletters. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an
Dritte. Ausgenommen sind ausschließlich Partnerunternehmen, die für die
technische Abwicklung des Newsletter Versands verantwortlich sind. In diesen
Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch nur auf das
erforderliche Minimum. Unsere Datenschutzbestimmungen stehen im Einklang mit
der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dem Datenschutz-Anpassungs- und
-Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU).
2.Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach
Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung
des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3.Zweck der Datenverarbeitung
Hama Händler-Newsletter: Mit den erhobenen Daten
erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen einen auf Ihre Interessen
zugeschnittenen Newsletter zur Verfügung zu stellen. Nur so ist es für uns
möglich, Ihnen den Newsletter interessengerecht und gezielt anbieten zu können.
Hama Schnäppchenmarkt-Newsletter: Die Erhebung der
E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung
sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu,
einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern
4.Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die
Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
5.Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit
Hama Händler-Newsletter: Falls Sie keine
personalisierte Werbung erhalten wollen, können Sie jederzeit widersprechen.
Deaktivieren Sie das Datenerfassungs-Script Web Extend einfach unter Mein
Konto. Beachten Sie, dass Ihr Widerspruch zu einer eingeschränkten
Funktionalität führen kann. Außerdem kann das Abonnement des Newsletters durch
den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich
am Ende des Newsletters ein entsprechender Link. Ein Widerruf per E-Mail an
news@reply.hama.de ist ebenfalls möglich. Hama Schnäppchenmarkt-Newsletter: Das Abonnement des
Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu
diesem Zweck findet sich am Ende des Newsletters ein entsprechender Link. Ein
Widerruf per E-Mail an news@reply.hama.de ist ebenfalls möglich.
13.Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog.
Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können um so
Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden zu können. Der Tag
Manager selbst (welcher die Tags implementiert) verarbeitet keine
personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den
Google-Diensten verwiesen. Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html. 14.Nutzung von OpenStreetMap
Zur Darstellung von Geo-Daten verwenden wir das
Open-Source-Mapping-Werkzeug „OpenStreetMap“ (OSM). Anbieter ist die
OpenStreetMap Foundation. Zur Nutzung der Funktionen von OpenStreetMap ist es
notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der
Regel an einen Server von OpenStreetMap übertragen und dort gespeichert. Die
Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung
unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf
der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne
von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit
Nutzerdaten finden Sie auf der Datenschutzseite von
OpenStreetMap und unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Legal_FAQ.
15.Nutzung von Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst
Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
94043, USA. Zur Nutzung
der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern.
Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss
auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse
einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten
Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein
berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr
Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung
von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. 16.Nutzung von Google reCAPTCHA
Auf dieser Webseite verwenden wir auch die reCAPTCHA
Funktion von Google. Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine
Eingabe durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch maschinelle und
automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst beeinhltet den Versand der
IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten
an Google.
17.Nutzung von WhatsApp Business
Zur Verbesserung unseres Kundenservices verwenden wir
den Dienstleister MessageBird, MessageBird B.V., Trompenburgstraat 2C, 1079 TX
Amsterdam, Niederlande, um eine Kommunikation über WhatsApp, ein Service der
WhatsApp, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA,
Datenschutzerklärung unter
https://www.whatsapp.com/legal/business-data-processing-terms/,
anbieten und einleiten zu können. Wenn Sie mit uns über WhatsApp kommunizieren,
erheben und speichern wir z.B. Name und Vorname, Telefonnummer sowie den Chat-
bzw. Nachrichtenverlauf. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art.
6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei unsere berechtigten Interessen der bessere
Kundenservice und die Effizienz der Bearbeitung von Kundenanfragen sind. 18.Webanalyse durch Amazon Pixel
Diese Webseite verwendet die Webanalysedienste Amazon
Conversion Pixel und Amazon Remarketing Pixel von Amazon der Amazon.com, Inc.,
410 Terry Ave. North Seattle, WA, USA.
Durch den Besuch auf dieser Webseite erhält Amazon die
Information, dass Sie unserer Webseite aufgerufen haben. Dazu wird ein sog. Web
Beacon, dies sind unsichtbare Grafiken, von Amazon abgerufen wobei Amazon einen
Cookie auf Ihrem Rechner setzt. Es werden hierbei die unter „Datenverarbeitung
auf dieser Internetseite“ dieser Erklärung genannten Daten an Amazon
übermittelt. Die im diesem Rahmen von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse
wird nicht mit anderen Daten von Amazon zusammengeführt.
Amazon verwendet den gesetzten Cookie, um Sie auf
anderen Webseiten in Apps und innerhalb von Amazon-Diensten zu erkennen und
Ihnen ggfs. personalisierte Werbung anzuzeigen.
Eine Speicherung der Cookies können Sie durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie
jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Webseite, wie beispielsweise einen Warenkorb, vollumfänglich
werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das
Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten an Amazon
sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Amazon verhindern, indem Sie auf
diesen Link klicken und dort die Einstellung „Von Amazon gezeigte Werbung für
diesen Internet Browser nicht personalisieren“ treffen: https://www.amazon.de/adprefs Alternativ
können Sie entsprechende Einstellungen unter http://www.youronlinechoices.com/de treffen. Es wird dann in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie
gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten durch die Amazon-Pixel beim
Besuch unserer Webseite verhindert. Dieser Widerspruch gilt so lange, wie Sie
das Opt-Out-Cookie nicht löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten, noch
ist uns der volle Umfang der Datenerhebung bekannt. Diese Daten werden in die
USA übertragen und dort ausgewertet.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der
Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren
diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer
Privatsphäre erhalten Sie über die oben genannte Datenschutzerklärung hinaus
auch bei: Amazon EU S.à.r.l, die Amazon Services Europe S.à.r. l. und die
Amazon Media EU S.à.r. l., alle drei ansässig 5, Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg;
E-Mail: ad-feedback@amazon.de.
Als Datenverarbeiter im Auftrag ist die Amazon.de GmbH, Marcel-Breuer-Str. 12,
80807 München, tätig. 19.Nutzung von Smart Home Produkten; Nutzung von Fitness Tracking Produkten
0.Smart Home Produkte
Unser Smart Home Softwarepartner und seine
Tochtergesellschaften erkennen an, dass die Privatsphäre unserer Kunden wichtig
ist, und nimmt dies ernst.
Die Datenschutzrichtlinie unseres Smart Home
Softwarepartners beschreibt, wie er Ihre Daten sammelt, empfängt, verwendet,
speichert und teilt, wenn Sie die verschiedenen Dienste unseres Smart Home
Softwarepartners nutzen. Die Dienste können Links zu anderen Websites oder
Online-Diensten enthalten, die von Dritten betrieben und gepflegt werden und
die nicht unter der Kontrolle unseres Smart Home Softwarepartners stehen oder
von ihm unterhalten werden. Die Datenschutzrichtlinie unseres Smart Home
Softwarepartners gilt nicht für die Art und Weise, wie Dritte Informationen
sammeln, verwenden, offenlegen oder aufbewahren. Wir empfehlen Ihnen, die
Datenschutzrichtlinien der Internetauftritte oder Dienste dieser Drittanbieter
zu überprüfen.
Die Datenschutzrichtlinie unseres Smart Home Softwarepartners
umfasst auch Informationen zu seiner Verarbeitung von Daten, die er im Auftrag
und unter der Leitung seiner Kunden über mobile Anwendungen der OEM-Marken
seiner Kunden erhält. Die Verarbeitung solcher Daten beschränkt sich auf den
Zweck der Erbringung seiner Dienstleistung, für die er von seinen Kunden
beauftragt ist.
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen
Daten unserem Smart Home Softwarepartner zur Verfügung zu stellen. Es können
Ihnen jedoch möglicherweise bestimmte Produkte und/oder Dienstleistungen
unseres Smart Home Softwarepartner nicht zur Verfügung gestellt werden, wenn
Sie sich weigern, solche Daten zur Verfügung zu stellen. Nähere Einzelheiten zu
den Datenschutzrichtlinien unseres Smart Home Softwarepartners finden Sie
unter: Datenschutzerklärung Smart Home Softwarepartner 1.Fitness Tracker
Hama FIT-App Pro der Shenzhen DO
Intelligent Technology Co., Ltd, 11th Floor, 3# Buidling, Guole Tech
Park,Lirong Road,Dalang / 518109 Longhua District,Shenzhen / CHINA
VeryFitPro weiß um die Bedeutung der Privatsphäre und
wendet größte Sorgfalt an, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Bitte nehmen Sie die unten über den angegebenen Link erreichbaren
Datenschutzrichtlinie vor der Übermittlung von personenbezogenen oder privaten
Daten an VeryFitPro zur Kenntnis.
Bitte beachten Sie, dass diese Richtlinie nur für
VeryFitPro-Unterhaltungselektronik und dazugehörige Datenkarten,
Computeranwendungen, Tools, Software, Web- Websites und Dienste, die diese
Richtlinie anzeigen oder darauf verweisen, gilt.
Diese Richtlinie beschreibt, wie VeryFitPro Ihre personenbezogenen und privaten
Daten verarbeitet und bestätigt die Verpflichtung zum Schutz Ihrer
Privatsphäre. Nähere Einzelheiten zu der Datenschutzrichtlinie finden Sie hier Hama FIT-App der Fa. Shenzhen
Keeprapid Co., Ltd, 1103, C Building, Shennan Huayuan, Nanshan ,Shenzhen
Der Anbieter respektiert und schützt die Privatsphäre
aller Nutzer, die seinen Dienst nutzen.
Um Ihnen genauere und personalisierte Dienste anbieten zu können, wird der
Anbieter Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der unten, über
den Link erreichbaren Datenschutzrichtlinie verwenden. Der Anbieter wird diese
Informationen mit einem hohen Maß an Sorgfalt und Umsicht behandeln. Sofern in
der Datenschutzrichtlinie nichts anderes angegeben ist, wird der Anbieter die
Informationen ohne Ihre vorherige Genehmigung nicht an Dritte weitergeben. Der
Anbieter wird die Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren. Durch
die Zustimmung zu dieser Nutzungsvereinbarung für Anwendungsdienste wird davon
ausgegangen, dass Sie dem gesamten Inhalt der Datenschutzrichtlinie zugestimmt
haben.
Diese Datenschutzrichtlinie ist ein integraler Bestandteil dieser Application
Service-Vereinbarung. Nähere Einzelheiten zu der Datenschutzrichtlinie finden
Sie hier 20.Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung von
personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss;
Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten
bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist zum
Teil gesetzlich vorgeschrieben (z.B. im Steuerrecht) oder ergibt sich aus
vertraglichen Regelungen.
Um einen Vertrag abzuschließen kann es notwendig sein, dass uns
personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt werden, die diesbezüglich von
uns verarbeitet werden müssen. Ohne eine Zurverfügungstellung dieser Daten
kann der Vertrag unter Umständen nicht abgeschlossen werden.
Zu nähere Informationen zur Notwendigkeit der
Zurverfügungstellung von personenbezogenen Daten können Sie jederzeit
einzelfallbezogen bei unseren Mitarbeitern erfragen. Auch klären unsere
Mitarbeiter darüber auf, welche Folgen eine Nichtzurverfügungstellung haben
kann.
21.Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Datenschutzbeauftragter
Hama GmbH & Co KG
Dresdner Str. 9
86653 Monheim
Deutschland
E-Mail: datasecurityofficer@hama.com